• Startseite
  • Politik
  • Bilder
  • Blog
  • Über mich
Nationalrätin SP
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
Min Li Marti Min Li Marti
Blog
  1. 1. Mai-Rede in Wil, St. Gallen
  2. Zurück in die Zukunft
  3. Frauen und Technik
  4. Selber gemacht
  5. Scheindebatte
  6. No News
  7. Die Gentrifizierung und ich
  8. Schreckgespenst? Tatsache!
  9. Eine schwache Nummer
  10. Ich, Roboter und Steuerzahler
  11. Haupt- und Nebengleise
  12. Polit-Pop
  13. Zuviel Gemütlichkeit?
  14. Falsche Widersprüche
  15. Schmerzgrenzen
  16. Medienschwindsucht
  17. Alle Fragen offen
  18. Halbvolles Glas
  19. Mehr Diskussion wagen
  20. L’elite c’est moi
  21. Brexit 2
  22. MC Escher-(Rat)haus
  23. Feierstimmung
  24. Giacobbo / Müller
  25. Gedanken zur Woche: Signal für weitere Debatten
  26. Gedanken zur Woche: Krisen und Kommunikation
  27. Gedanken zur Woche: Im selben Boot
  28. Gedanken zur Woche: Angst vor Verlierern
  29. Gedanken zur Woche: Im Spiegelland
  30. Gedanken zur Woche: Späte Reue
  31. Gedanken zur Woche: Eine Krise ist eine Krise
  32. Gedanken zur Woche: Im Blindflug
  33. Politik im Neuland
  34. Gedanken zur Woche: Bots und Blasen
  35. Gedanken zur Woche: Statistik und Schwanengesänge
  36. Gedanken zur Woche: Uber-Menschen
  37. Gedanken zur Woche: Kleine Vögel
  38. Gedanken zur Woche: Geheimgefährlich
  39. Gedanken zur Woche: Transparenz und guter Dünger
  40. Gedanken zur Woche: Auch Frauen wissen etwas
  41. Gedanken zur Woche: Oh wie schön ist Panama
  42. Gedanken zur Woche: Kein Land für alte Männer
  43. Gedanken zur Woche: Zyklen der Empörung
  44. Gedanken zur Woche: Mehr Gelassenheit
  45. „Der Stellenwert der linken Medien wird unterschätzt“
  46. Grundrechte und Inserate
  47. Wi(e)der die Elite?
  48. Nur für den schnellen K(l)ick?
  49. Die Proktatur des Dilettariats
  50. Gedanken zur Woche: Falsche Feinde
  51. Porträt auf Swissinfo: „Ultralinks, pragmatisch und umgänglich“
  52. Mail-Duell
  53. Gedanken zur Woche: Sapere aude
  54. Gedanken zur Woche: Ausnahmslos
  55. Gedanken zur Woche: Verspielte Verantwortung
  56. Gedanken zur Woche: Zauberlehrlinge
  57. In den Tiefen des Tresors
  58. Gedanken zur Woche: Die Stunde der Idioten
  59. Gedanken zur Woche: Herzige Büsi statt harte Fakten
  60. Gedanken zur Woche: Parallel-Universum
  61. Gedanken zur Woche: Mehr davon
  62. Gedanken zur Woche: Allerlei Verschleierungen
  63. Die Zukunft der Arbeit heute denken
  64. Gedanken zur Woche: Wahlkampfphasen
  65. Gedanken zur Woche: Preis der Gerechtigkeit
  66. Gedanken zur Woche: Sehnsucht nach dem Echten
  67. Gedanken zur Woche: Daten-Ölscheiche und Maschinenstürmer
  68. Gedanken zur Woche: Refugees welcome
  69. Gedanken zur Woche: Milliardäre und Tabubrecher
  70. Gedanken zur Woche: Kein ruhiges Land
  71. „Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse“
  72. Gedanken zur Woche: Ach Europa
  73. Gedanken zur Woche: Denkverbot
  74. Gedanken zur Woche: Avantgarde
  75. Gedanken zur Woche: Kuckucksuhren und -eier
  76. Gedanken zur Woche: Märchenstunde
  77. Opposition ist auch keine Lösung
  78. Gedanken zur Woche: Herz aus Stein
  79. Gedanken zur Woche: Zahltag
  80. Gedanken zur Woche: Seefeld ist überall
  81. Gedanken zur Woche: Miteinander geht’s besser
  82. „Gescheite Dispute brauchen linke Medien“
  83. Gedanken zur Woche: Kein Wahlkampf nirgends!
  84. Gedanken zur Woche: Bessermachen!
  85. Gedanken zur Woche: Siege und Niederlagen
  86. Gedanken zur Woche: Was Wahlen bringen
  87. Gedanken zur Woche: Preis der Demokratie
  88. Gedanken zur Woche: Symbole und Signale
  89. Gedanken zur Woche: Generation Gratis
  90. Gedanken zur Woche: Schlag ins Gesicht
  91. Gedanken zur Woche: #aufschrei
  92. Gedanken zur Woche: Im Sandwich
  93. Gedanken zur Woche: Beleidigte Banker
  94. Die Quote kommt – die Schweiz geht unter
  95. Bubenmädchen
  96. Hilfe ich werde konservativ
  97. Grössenwahn und Bauprojekte
  98. PS. In eigener Sache
  99. Die Grüss-Schwäche
  100. Menü A, B oder Wochenhit
  101. Die Loose-Loose-Challenge
  102. Der Rigozzi-Badran-Arena-Skandal
  103. Gegen oben buckeln, nach unten treten
  104. Kampfzone Essen
  105. Transparenz und Vertrauen
  106. Je ne regrette rien….
  107. Rote Gedanken: 100 Prozent
  108. Alle Fragen offen
  109. Mein aktueller Smartspider
  110. Rede zum 12. September
  111. Leider nein
  112. Meine Antworten im Kurz-Interview für den Newsletter von SP 4 und 5
  113. «Schau mir in die Augen, Angst!»
  114. Lieber heimelig als unheimlich
  115. Leistung, Löhne und das liebe Geld
  116. Ich kandidiere für den Zürcher Stadtrat
  117. Linke Verdienste
  118. Moral, Missbrauch und Grenzen im Abstimmungskampf
  119. Ohne Städte geht es nicht
  120. Kontraproduktiv?
  121. Der Wahlkampf der Fehler
  122. Paar-Lauf am 1. August in Höri
  123. Schluss mit dem Pfusch
  124. Rütli-Posse
  125. Gegen den überbordenden Steuerwettbewerb
  126. Mea culpa
  127. Wählen wirkt
  128. Weltwochisierung der Medienlandschaft
  129. Jesus, Mohammed, Karl Zweifel…
  130. Mein Smartspider
  131. Debattieren mit Zweihänder und Florett
  132. Minarett-Initiative: Der Inhalt ist das Problem, nicht die Verpackung
  133. Der Mythos der arithmetischen Konkordanz
  134. Mit dem Finger zeigen mit dem Balken im Auge
  135. Welches Sommerloch?
  136. Gute Vorsätze
  137. Ein halbes Glas auf die Finanzkrise
  138. Mein Geld (erschienen im ABS Jahresbericht 2004)